Wie geht das mit der kostenlosen Domain
Internet-Domain – dieser Begriff sagt jedem von uns etwas. Die deutsche Übersetzung lautet Domäne, doch es hat sich auch bei uns eher die englische Variante verfestigt.
Internet-Domain. Es hat auf jeden Fall etwas mit dem World Wide Web zu tun! Doch was genau steckt hinter dieser Bezeichnung? In unserer digitalen Zeit ist es wichtig zu wissen, welche Fachwörter eine Bedeutung im Kontext des Internets haben.
Es gibt insgesamt drei verschiedene Arten von Domains. So gibt es zum einen die erste Kategorie, die Top-Level Domain oder auch nur Domain genannt. Hierbei handelt es sich um den letzten, aber sehr wichtigen Teil der URL. Dieser Teil gibt an, ob die Internet-Adresse eher einer thematischen Rubrik oder einem Land zuzuordnen ist. Zu nennen sind hier Beispiele wie „.de“ für Deutschland und „.com“ für commercial.
Fast alle der Top-Level Domains werden nach ISO 3166 mit einem aus zwei Buchstaben bestehenden Küzel bezeichnet. Wie so oft, gibt es auch hier Ausnahmen, die eine Kombination aus drei Buchstaben haben. Beispielsweise „.net“ oder „.org“. Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten der Kombination wie „.co.uk“. In diesem Beispiel steht die Buchstabenfolde für commercial und United Kingdom.
Die zweite Rubrik ist die 1. Sub-Domain oder auch Second-Level Domain genannt. Dabei handelt es sich um den eigentlichen Namen der Internetseite. Es geht also um den Teil der URL, der vor dem letzten Punkt und damit vor der Top-Level Domain (TLD abgekürzt) steht. Um ein Beispiel zu nennen: www.domain.tdl
Die dritte Domain-Variante ist die sogenannte 2. Sub-Domain, die auch als Third-Level Domain bezeichnet wird. Diese Variante bezeichnet einen Zusatz, der den Anbieter oder das Unternehmen oder worum auch immer es geht noch etwas deutlicher umschreibt. Dieser Abschnitt ist von der Second-Level Domain durch einen weiteren Punkt getrennt. Grundsätzlich gilt die Regel, dass die Wertigkeitd einer URL von rechts nach links abnimmt. Ein Beispiel hierfür wäre: www.zusatz.domain.tld.
Dabei handelt es sich um den eigentlichen Namen der Internetseite. Es geht also um den Teil der URL, der vor dem letzten Punkt und damit vor der Top-Level Domain (TLD abgekürzt) steht. Um ein Beispiel zu nennen: www.domain.tdl
Die dritte Domain-Variante ist die sogenannte 2. Sub-Domain, die auch als Third-Level Domain bezeichnet wird. Diese Variante bezeichnet einen Zusatz, der den Anbieter oder das Unternehmen oder worum auch immer es geht noch etwas deutlicher umschreibt. Dieser Abschnitt ist von der Second-Level Domain durch einen weiteren Punkt getrennt.
Weitere Informationen zu kostenlosen Domains erhalten Sie unter http://www.prosite.de/domain